zurück zur Startseite

Erfolgsgeschichten

Weitere Erfolgsgeschichten von Mr. Martijn de Schepper

Rückerstattung nicht erfolgter Immobilienübertragung

Vor einigen Jahren bat mich ein ausländischer Geschäftsführer, die Interessen seiner Gesellschaft wahrzunehmen. Hintergrund war, dass ein niederländischer Baubetrieb die Übertragung einer Wohnung blockierte. Während unseres Gesprächs teilte mir der

Jurist aus prominenter Anwaltsfamilie zur Zahlung gezwungen

Im Rahmen eines Insolvenzantrages hatte ich den Auftrag erhalten, einen Geldbetrag von einem Mitglied einer in den Niederlanden sehr bekannten und prominenten Juristenfamilie einzutreiben. Die Mandantin hatte bereits einen richterlichen Titel und die Gegenseite hatte gegen dieses Urteil keine

Anspruch verjährt?

Das niederländische Burgerlijke Wetboek und das deutsche BGB haben viel miteinander gemeinsam und überall findet man Anknüpfungspunkte an die Rechtsordnung des Nachbarn. Bei näherem Hinschauen aber liegt, wie so oft, mancher Teufel im Detail. Und dieser Teufel entlarvte sich

Unter Druck gesetzt – und schon wird bezahlt

Ein deutsches Unternehmen aus der Schifffahrtsbranche liefert einem holländischen Kunden Waren und Dienstleistungen. Als es ans Bezahlen geht, gibt es plötzlich allerhand Beschwerden über die Qualität der Leistungen. Vorher war davon nichts zu hören. Wie geht der

Brennendes Haus und brennende Finger

In gehöriger Panik rief ein Mann mich an, weil seine Wohnung soeben abgebrannt sei und ein Versicherungsexperte bei ihm auf der Matte stehe, der ihm allerhand komische Fragen stelle. Dieser Sachverständige gab anschließend einen suggestiven Bericht ab, womit aus allerhand

Gut geregelter Anteilsverkauf

Ein amerikanischer Konzern mit einigen niederländischen Tochterunternehmen wollte GmbH-Anteile an einen Mitgesellschafter zurückverkaufen. Weil die im Hintergrund verbleibende amerikanische Muttergesellschaft die Erlaubnis dazu erteilen musste, habe ich den Vertrag über

Durchstarten nach Konkurs vorher geregelt

Ein Mandant mit zwei GmbHs in zwei verschiedenen Städten gelangte zu der Erkenntnis, dass eine der zwei Niederlassungen nicht florierte; wegen der Krise wurde zu wenig verkauft. Er befasste sich mit einem Teilbereich des Baugewerbes. Für einen Teil seiner Aktivitäten hatte er

Zahlungsregelung günstig, aber nicht unverbindlich

Ein Mandant aus dem deutschsprachigen Raum wurde mit einem Abnehmer konfrontiert, der nicht zahlen wollte. Zuerst hat sich dieser Abnehmer versteckt, dann ließ er sich wieder allerhand Ausreden einfallen und daraufhin wurde anerkannt, dass eine Schuld vorliege, aber er behauptete, er

Der haftbar gemachte Geschäftsführer

Nachdem eine Stiftung, die Nachbarschaftsprojekte betreute, Konkurs machte, beschloss ein riesig netter Kerl (unser Mandant) die Aktivitäten über eine GmbH fortzusetzen und kaufte er das Inventar und dergleichen von dem Konkursverwalter ab. Eine großartige Initiative

Die aufeinandertreffenden Mitinhaber

Ein Mitinhaber, der alle Nase lang, alles Geld vom Konto abhebt und auf eine eigene Gesellschaft überweist, jeden Dialog verweigert und Steuerbescheide unbezahlt lässt. Nur einige Beispiele für die Probleme, mit denen sich mein Mandant herumtrug. Der Mitinhaber

Unternehmen zwischen Verrecken und Vertrauen

Jemand, den ich als Rechtanwalt früher wohl einmal getroffen hatte, meldete sich bei mir, weil es Streit mit einem Kompagnon gab. Sie führten ein Internet-Geschäft, mit dem sich eine Menge Geld verdienen ließ, aber das Vertrauen zwischen ihnen war fort. Würden die

Die ungestüme Übernahme

Ein Unternehmer, für den ich gearbeitet hatte, wandte sich an mich, weil er einem befreundeten Unternehmer, der sich mit seinem Kompagnon überworfen hatte, helfen wollte. Er versuchte zu vermitteln, während der betreffende Kompagnon seinen Kameraden aus dem eigenen

Jurist einer bekannten Anwaltsfamilie doch noch zur Zahlung gezwungen

Vor einiger Zeit habe ich mit einem Konkursantrag eine Forderung an einen Juristen aus einer bekannten Anwaltsfamilie für eine Mandantin einkassiert. Diesem Forderungsantrag war in einem Gerichtsurteil stattgegeben worden, wogegen keine Berufung eingelegt worden war, so dass feststand,

Gar keine so kluge Kündigung durch den Mitgesellschafter!

Wenn man Geld für ein Unternehmen braucht, weil man selbst nicht darüber verfügt, gibt es mehrere Möglichkeiten, das erforderliche Kapital aufzutreiben. Eine Möglichkeit besteht darin, eine Kommanditgesellschaft zu gründen. Dabei handelt es sich – im

Vollstreckung eines Urteils, das niemals erlassen hätte werden dürfen

Ein niederländisches Unternehmen, dem ich zur Hilfe gekommen bin, hatte Dienstleistungen an einen Deutschen erbracht. Die damit im Zusammenhang stehende Rechnung, die an den Deutschen abgeschickt worden war, blieb unbezahlt. Da dies in den allgemeinen Geschäftsbedingungen

Der unzuverlässige Gesellschafter

Ein Mittelamerikaner, der sich auf den Import von lokalem Bier aus seiner Heimat spezialisiert hatte, war eine Kooperation mit einem Niederländer eingegangen, um seine Tätigkeiten finanzieren zu können. Für ihre Zusammenarbeit hatten die Parteien eine offene

Der unkluge Verkehrsteilnehmer

Vor einigen Jahren hat sich ein deutsches Ehepaar an mich gewandt. Anlass hierfür war, dass sie während der Ferien in den Niederlanden von einem Niederländer angefahren wurden. Glücklicherweise gab es keine Körperverletzungen. Der materielle Schaden (Ausbeulen des

Bezahlte Website für Antikmöbelhändler

Ein Kommunikationsbüro im Eindhovener Raum hatte für einen Antikmöbelhändler eine komplizierte Website erstellt. Weil der Händler sich weigerte, mit einigen wichtigen Daten herauszurücken, konnte die Website nicht ins Netz gestellt und geliefert werden. Das